Przejdź do treści

Biblioteka Uniwersytecka

Tractatus juridico-politico-polemico-historicus De ærario, sive censu per honestia media absque divexatione populi licite conficiendo, libri duo. Bd. 1

Obrazy
Autor
Kaspar Klock ; mit einer Einl. hrsg. von Bertram Schefold
Miejsce wydania
Hildescheim

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

1. Steuerlehre oder Vergleich von Wirtschaftsstilen?  . . VII
2. Biographie und Rezeption . . XIII
3. Klocks Werke . . XXI
4. Zur Wirtschaftsgeschichte des Steuerwesens in Deutschland zur Zeit des frühen Kameralismus . . XXXIX
5. Das ökonomische Denken im Umfeld Klocks . . XLII

Erstes Buch . . XLVII
6. Die beiden Einleitungskapitel zu Klocks De aerario . . XLVII
7. Vom alten und neuen Rom zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation . . LI
8. Die großen Rivalen des Reichs LIV
9. Asien und Afrika . . LXIII
10. Schlußfolgerungen aus De Aerario, Erstes Buch . . LXVI

Zweites Buch . . LXIX
11. Der Anfang der Systematik: Von der Landwirtschaft zu den natürlichen Reichtumsquellen . . LXIX
12. Monetäre Fragen . . LXXIII
13. Lehensverhältnisse, Schenkungen, Mitgiften und Pensionen . . LXXVIII
14. Fragen der Steuergerechtigkeit . . LXXIX
15. Gedanken zur Preispolitik . . LXXXVII
16. Vermischtes, besonders zur Sozialpolitik . . XC
17. Die Schlußkanitel . . XCIII
18. Schlußfolgerungen zum Zweiten Buch . . XCV

Literaturverzeichnis . . CVIII

Seria
(Historia Scientiarum. Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften)

Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535 ; beigebunden: Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber

Obrazy
Autor
Leopold von Ranke ; mit einer Einl. und einem Register hrsg. von Oliver Ramonat
Miejsce wydania
Hildesheim

Wydawca

Rok wydania
2010
Seria
(Historia Scientiarum. Fachgebiet Geschichte und Politik)

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland. 10, Der Schmuck der jungneolithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums

Obrazy
Autor
Marion Heumüller
Miejsce wydania
Stuttgart
Rok wydania
2009
Spis treści

Dank . . 11
1 Einleitung ... 12
2 Die Siedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 16
2.1 Lage der Fundstelle und Forschungsstand .. . 16
2.2 Die Kulturschichten der Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 20
2.3 Anmerkungen zur Grabungstechnik . . 21
3 Die Schmuckartefakte der Siedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 22
3.1 Steinschmuck . . 22
3.2 Molluskenschmuck . . 60
3.3 Zahnschmuck . . 65
3.4 Kupferschmuck . . 67
3.5 Perlen aus organischen Materialien . . 70
3.6 Geweihsoananhänger . . 71
3.7 Einzeln belegte Objekte . . 72
4 Die Fundverteilungen anhand der archäologisch definierten Siedlungsphasen . . 74
4.1 Alleemeine Problematik . . 74
4.2 Die vertikale Fundverteilung . . 75
4.3 Die horizontale Verteilung der Schmuckstücke, Herstellungsabfälle und Rillenschleifsteine . . 79
4.4 Aussagemöglichkeiten anhand der Fundverteilungen - Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen . . 112
5 Die Schmuckfunde von Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums . . 123
5.1 Forschungsstand und Fragestellungen . . 123
5.2 Quellenkritische Bemerkungen . . 125
5.3 Bandkeramischer Schmuck . . 129
5.4 Perlen aus weißem Stein im 5. und frühen 4. Jahrtausend v.Chr. . . 132
5.5 Perlen vom Typ Glis im westlichen und knöpf artige Perlen im östlichen Mitteleuropa . . 154
5.6 Doppelknöpfe im westlichen und östlichen Mitteleuropa . . 161
5.7 Kettenschieber . . 167
5.8 Scheiben aus weißem Stein . .  170
5.9 Schmuck aus Meeresmollusken . . 174
5.10 Hirschgrandeln, Grandelimitate und stilisierte Grandelanhänger . . 177
5.11 Eberzähne und Eberzahnlamellen . . 183
5.12 Schmuck aus anderen Tierzähnen . . 188
5.13 Zur Verbreitung von Kupferperlen und Kupferscheiben in Mitteleuropa . . 189
5.14 Perlen aus Samen und Fruchtsteinen . . 201
5.15 Frühe Perlen und Anhänger aus Bernstein . . 205
6 Regionaler Überblick: Schmuck- und Trachtbestandteile der mittel-, jung- und endneolithischen Kulturgruppen Südwest-deutschlands und angrenzender Regionen . . 207
6.1 Schmuck der mittelneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . . 207
6.2 Schmuck der jungneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . . 215
6.3 Schmuck der Horgener Kultur und der Goldberg-III-Gruppe . . 224
7 Zur sozialen Funktion von Schmuck . . 231
8 Die Verbreitung der Hornstaader Schmuckfunde während des Mittel- und Jungneolithikums in Mitteleuropa - Zusammenfassung und kulturhistorische Interpretation . . 237
9 Literaturverzeichnis . . 244
10 Katalog der Schmuckobjekte von Hornstaad-Hörnle IA und anderen kleinen Fundkomplexen . . 268
11 Katalog von Schmuckobjekten aus Museen und Sammlungen am Bodensee . . 288
12 Listen auf CD . . 294
13 Bildnachweis . . 294
14 Tafel 1-37 . . 295

Seria
(Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 112)

Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg I. 2, Tafeln

Obrazy
Autor
Andreas Hensen
Miejsce wydania
Stuttgart
Rok wydania
2009
Spis treści

Fundtafeln
Befunde aus der Nekropole im Neuenheimer Feld . . Taf. 1-501
Grabgruppe Pathologie . . .... Taf. 502-503
Grabgruppe Neusatz . . Taf. 504-508
Sonstige Grabfunde in Neuenheim . . Taf. 509-510
Grabfunde in Handschuhsheim . . Taf. 510-511
Objekte aus unbekanntem Zusammmenhang . . Taf. 512-514
Nachträge . . Taf. 514-515
Stempel auf Bronzegefäßen . . Taf. 515
Töpfersignaturen . . Taf. 515
Stempel auf Reliefsigillata . . Taf. 516
Stempel auf glatter Sigillata . . . Taf. 517-525
Stempel auf Amphoren . . Taf. 525
Stempel auf Ziegeln . . Taf. 526-527
Stelen, Skulpturen und Grabarchitektur . . Taf. 528-541

Fototafeln
Befundfotos . . . Taf. 542-551
Farbfotos von Funden . . . Taf. 552-570
Teilpläne A-N . . Taf. 571-581

Beilage 1
Gesamtplan im Maßstab 1:500

Seria
(Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 108)

Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg I. 1, Katalog und Untersuchungen

Obrazy
Autor
Andreas Hensen ; mit Beitr. von Susanne Biegert [et al.]
Miejsce wydania
Stuttgart
Rok wydania
2009
Spis treści

Einleitung und Danksagung . . 9
Zur Einfiihrimg . . 13
Zur Entdeckung römischer Graber in der Umgebung des Heidelberger Kastellvicus . . 33
Die Ausgrabung des Graberfeldes von Heidelberg-Neuenheim . . 37
Zielsetzung und Verlauf der wissenschaftlichen Bearbeitung . . 43
Zur Datierung der Gräber . . 47
Die Heidelberger Nekropole und die Gräber im Stadtgebiet von Neuenheim und Handschuhsheim . . 49
Römische Steininschriften . . 61
Geochemische Analysen römischer Keramik aus Heidelberg . . 69
Chemische Analysen an Öllampen . . 79
ICP-OES/MS-Analysen römischer Glasgefäße . . 87
Botanische Untersuchungen . . 91
Die Holzkohlen . . 99
Bericht zur Untersuchung des originalen Inhalts eines gläsernen Baisamariums aus dem Brandgrab 64/25 . . 105
Analysen der textilen Überreste an Metallgegenständen und von textilen Abdrücken in Lehm . . 107
Liste der Münzen . . 111
Katalog der Befunde und Funde . . 125

Seria
(Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 108)

Kings and ascetics in Indian classical literature : international seminar 21-22 September 2007 : proceedings

Obrazy
Autor
ed. by Paola M. Rossi and Cinzia Pieruccini ; [aut. Anna Bonisoli Alquanti et al.]
Miejsce wydania
Milano

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

Preface . . XI
Editors' Note . . XVII
Abbreviations . . XIX

EPICS
Kings and Ascetics in Indian Classical Literature. A Case-Study of King Dasaratha and the rsis in the Valmiki-Ramayana . . 3
Bharadvaja's Hermitage and the Paradise of the Warrior (Ramayana II 85) . . 25
Where the Ascetics Lead their Life of Austerities, there Peace and Beauty are. What Makes a Place an asrama in the Mahabharata and in Kalidasa's Work . . 43
The Description of the Hermitage. Raghuvamsa I 35-55 . . 61
The Varied Picture of Kings in the natya Literature . . 79
The Angry Ascetic and the Pacifying King: A Socio-Cultural Study in Kalidasa's Poetry . . 93
Some Observations on Sanskrit as Court Language . . 103
Satire, Wit and Humour on Kings and Ascetics in kavya Literature. «He who laughs last, laughs best» . . 117
Desire and Non-Desire. The Forest of Asceticism in the Poetry of Asvaghosa . . 135
Innuendo and Irony in Bana's Treatment of Kings and Ascetics . . 149
The Kings of the Sisupalavadha . . 163

SASTRAS
King-Priest Relations in the Tradition of the Natyasastra . . 177
The King Is Hunting: Is it Good or Bad? . . 199

MIDDLE AGES AND DEVOTION
The King and the Ascetic in Kesavadasa's Jahamgtra Jasa Candrika. . . 215
Kings, Ascetics and Sidelong Glances . . 231
The samnvasin and the King. Plays of Society and Acts of Devotion . . 253
Why Would a King Become an Ascetic? A Few Political Answers from Hindi Mediaeval Literature . . 267
Ravana King of Lanka in Tamil Saiva and Vaisnava Devotional Poetry . . 297

A PICTURE GALLERY . . 311

Indexes
Index of Names . . 349
Index of Literary Works . . 355
Index of Places . . 359

Seria
(Quaderni di Acme ; 112)

Landesarchäologie : Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag

Obrazy
Autor
hrsg. von Jörg Biel, Jörg Heiligmann und Dirk Krausse
Miejsce wydania
Stuttgart
Rok wydania
2009
Spis treści

Grußwort . . 7
Grußwort . . 9
Vorwort der Herausgeber . . 11
Dieter Planck zum 65. Geburtstag . . 17
Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Vorsitz von Dieter Planck (1988 bis 2003). Beobachtungen und Anmerkungen . . 20
Schriftenverzeichnis Dieter Planck . . 25
Beiträge zur Archäologie Südwestdeutschlands Haselnüsse am Fluss. Ein spezialisierter Lagerplatz aus dem frühmesolithischen Horizont IV von Siebenlinden (Rottenburg a. N., Kreis Tübingen) . . 41
Eine neue Siedlungskammer im westlichen Federseeried und ihre Bedeutung für das Verständnis neolithischer Siedelsysteme . . 61
Eine Gräbergruppe des Jung- bis Endneolithikums von Engen-Welschingen, Landkreis Konstanz . . 87
Seltene Grabfunde auf der Trasse der NATO-Pipeline in Baden-Württemberg. Vorbericht zu den Ausgrabungen im Ostalbkreis und im Kreis Heidenheim . . 107
Überlegungen zu reich ausgestatteten Frauengräbern im westlichen Späthallstattkreis . . 131
Neue Herren auf der Burg? Ein Beitrag zur historischen Interpretation der Heuneburg am Ende der Periode IV . . 143
Das frühkeltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf. Eine Inszenierung . . 163
Eine Bronzesitula mit hölzernem Deckelknopf aus einem Grabhügel bei Aßmannshardt, Gde. Schemmerhofen, Kreis Biberach. Zur jüngeren Hallstattzeit zwischen Donau und Riß . . 175
Vorgeschichtliche Höhensiedlungen am Rand des Nordschwarzwaldes. Überlegungen zur eisenzeitlichen Besiedlung eines besonderen Naturraumes . . 193
Jenseits des Limes. Germanen der Römischen Kaiserzeit im Taubertal . . 207
Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Zum Limes in Rheinland-Pfalz . . 223
Frühe Eisengewinnung rechts und links des Rheins. Woher kam das Eisen im Dekumatland? . . 239
Die Rottweiler Kastelle . . 259
Zur Deutung von Grinarione . . 291
Die Meilensteine des Caracalla aus dem Jahre 212 n.Chr. an der Straße nach (Aquae) Phoebianae/Faimingen . . 303
Römische Keller mit bemalten Wandnischen in Baden-Württemberg . . 327
Reichlich Speicherplatz. Ein horreum von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn . . 341
Der Inhalt eines horreums von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn . . 379
Eine neue Jupitergigantensäule aus Heidelberg . . 393
Öllampen der römischen Nekropole von Heidelberg. Indikatoren einer Energiekrise in der Provinz . . 425
„Römische Eisensache". Zu einem Holzbearbeitungs-Werkzeug aus Schorndorf-Schornbach, Rems-Murr-Kreis . . 443
Lange gesammelt - und plötzlich verloren. Der römische Schmiedefund aus Heidenheim a.d. Brenz . . 449
Die spätantike Besiedlung der östlichen Schwäbischen Alb . . 469
Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Wyhl am Kaiserstuhl (Oberrhein). Ein Beitrag zu den „foederati" im Vorfeld der spätrömischen Reichsgrenze . . 503
Außergewöhnliche Gräber beim Herrenhof. Merowingerzeitliche Siedlungsbestattungen aus Lauchheim „Mittelhofen" . . 531
Zur Ausgrabung und Erforschung einer Wüstung in Mannheim-Vogelstang. Ein Beitrag zur früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am unteren Neckar . . 557
Römischer Strand und frühmittelalterliche Bischofsburg. Die Grabung 1995 in der Hofhalde 8 in Konstanz . . 603
Grundstücks- und Bauentwicklung am Ulmer Markt. Ergebnisse der Großgrabung Neue Straße (2001-2004) . . 627
Archäologie und Naturwissenschaften - Denkmalpflege und Forschung Textilarchäologische Kleiderforschung in der Ur- und Frühgeschichte. Zum Potenzial von Feuchtbodenfunden . . 641
Der Stand der Dendrochronologie für die Römerzeit in Baden-Württemberg . . 655
Tierknochenfunde aus dem Tempelbezirk von Sumelocenna, Rottenbürg a. N., Kreis Tubingen . . 677
Schwerpunktbildung oder flächendeckender Ansatz in der Bodendenkmalpflege: (k)ein Widerspruch? . . 695
hessenARCHAOLOGIE21. . . 707
Die Entwicklung der Bodendenkmalpflege in Bremen . . 719
Aus erster Hand, hautnah und aktuell. Von der Präsentation bodendenkmalpflegerischer Arbeit in Nordrhein-Westfalen . . 729
Autorenverzeichnis . . 738

Seria
(Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 100)

Festschrift 750 Jahre Dagobertshausen

Obrazy
Autor
hrsg. von Hermann Günzel, Theodor Kreicker, Hermann Ludwig ; mit Beitr. von Hermann Günzel [et al.]
Miejsce wydania
Marburg

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

Geleitwort des Schirmherrn Oberbürgermeister Egon Vaupel . . 9
Grußwort des Ortsvorstehers August Scherer . . 11

I GESCHICHTE
Die urkundliche Ersterwähnung von Dagobertshausen . . 15
Dagobert, Dagobertshausen und die Königsruine . . 41
Gangolf Seitz berichtet über seine Entdeckung: 3550 Dagobertshausen. Betrachtungen über einen Ortsnamen . . 67
Dagobertshausen und das Kloster Altenberg  . . 71
6000 Jahre Dagobertshausen - steinzeitüche Funde . . 81
330 Millionen Jahre Dagobertshausen - eine Reise in die Erdgeschichte und Paläogeographie des Rheinischen Beckens . . 91
Bergbaustadt für einen Sommer . . 111
Amtliche Beschreibung des 18. Jahrhunderts von Dagobertshausen . . 123
Anmerkungen zur Ortsvorbeschreibung des Steuerkatasters von 1766 . . 123
Special-Beschreibung der Dorffschaft Dagobertshausen
Gerichts Caldern Amts Marburg . . 133
Extract aus der Spezial Beschreibung von der Dorfschaft
Dagobertshausen Gerichts Caldern . . 145
In den Urkunden zu Dagobertshausen verwendete Abkürzungen . . 147
Alte Münzen, Maße und Gewichte . . 150
Dagobertshausen im Kartenbild . . 155
Chronik von Dagobertshausen im Spiegel der Urkunden . . 161
Im Siebenjährigen Krieg . . 253
Haus- und Schutzbrief . . 255
Übersicht über die Bauermeister, Greben, Schultheißen, Bürgermeister, Nebenbürgermeister und Ortsvorsteher von Dagobertshausen . . 257
Die tausendjährige Eiche bei Dagobertshausen in Oberhessen Karl Wilhelm Justi. In: Die Vorzeit: Ein Taschenbuch für das Jahr 1821. Seite 316-318 . . 259
Die alte Eiche . . 263
Zehntablösung zu Dagobertshausen . . 273
Heimathschein der Annegertraud Immel 1850 . . 288
Das Cirkular=Buch der Gemeinde Dagobertshausen . . 289
Die Höfe, die Häuser und die Menschen in Dagobertshausen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts . . 303
Die Braut aus Amerika . . 453
Die Landwirtschaft in Dagobertshausen im Wandel der Zeit . . 459
Ortsstrukturen und agrare Flächennutzung ländlicher
Siedlungen am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges . . 495
Die Flurnamen von Dagobertshausen . . 501
Die Rundscheune des Hofes Will . . 531
Die Gemeindejagd von Dagobertshausen . . 539
Dagobertshausen und die Gebietsreform . . 549
Strukturwandel in Dagobertshausen - vom dörflichen Weiler zur begehrten Wohnoase . . 559

II GESCHICHTEN UND ERINNERUNGEN
Der wilde Dagobert in den Rauhnächten . . 567
Kostbare Knechte . . 567
Gerade bewwers Knein, Herr Pfarrer . . 568
Dagobertshäuser Tiefkultur . . 568
Speck ins Dip-pe . . 569
Der Hauptmann von Dagobertshausen . . 570
Der Roggen, der zu Weizen wird . . 570
Der Scheune-Hann . . 571
Völkerverständigung . . 572
Klein-Rußland . . 572
Das Pädche . . 572
Abenteuerspielplatz Pfaffenwald . . 573
Dagobertshäuser Fußballcracks . . 573
Exerzierplatz Alte Eiche . . 573

III BILDER
Dagobertshausen heute . . 577
Zur Vorgeschichte . . 586
Die neue alte Eiche . . 591
Fahrt zum Kloster Altenberg am 25. Oktober 2008 . . 594
Die Höfe und die Menschen . . 599

IV ANHANG
Die Autoren und Herausgeber . . 653

Seria
(Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur ; 94)

750 Jahre Dilschhausen : Geschichten eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009

Obrazy
Autor
mit Beitr. von Siegfried Becker [et al.]
Miejsce wydania
Marburg

Wydawca

Rok wydania
2009
Spis treści

I Einführung . . 1
Grenzüberwindungen - das geteilte Dorf am Wältersbach . . 1

II Die Urkunde von 1259 . . 10
Die Ersterwähnung von Dilschhausen . . 10

III Die Kirche . . 19
Die romanische Kirche und ihr Patrozinium . . 19
Die Kirchengemeinde und ihre Pfarrer/-innen . . 42
Die Pest in Dilschhausen . .  58
Vom Sterben der Kinder und vom Leiden der Mütter . . 70

IV Die Gemeinde . . 81
Das Gemeinde-Backhaus . . 81
Feuerwehr . . 92
Schule . . 111
Straßen . . 125
Wasserversorgung . . 130
Anlegung eines Feuerteiches in den Jahren 1850 und 1851 . . 133
Die Verwaltung der Gemeinde bis zur Gebietsreform . . 136

V Höfe, Häuser und Familien . . 146
Häuser und Höfe . . 146
Familien- und Dorfnamen . . 151
Statistisches . . 153
Calderner Straße . . 163
Bubenmühle . . 204
Weitershäuser Straße . . 234
Nesselberg . . 348
Zur Skizze einer Dilschhäuser Stube von Ferdinand Justi 1884 . . 353
Das runde Leder in Dilschhausen . . 365
Dilschhäuser Herbsttage . . 369

VI Mobilität und (Zwangs-)Migration . . 378
Ankommen und Weggehen: Mobilität in der vormodernen Zeit . . 378
Landarbeit im Nationalsozialismus . . 388

VII Die Landschaft . . 409
Die Gemarkung . . 409
Flurnamen und Flurnutzung . . 412
Der Wald . . 443
Landwirtschaft . . 454

VIII Vereine in Selbstdarstellungen . . 459
Gymnastikverein Flott-Weg Dilschhausen e.V . . 459
Burschenschaft . . 461
Kirchenchor . . 469

IX Anhang . . 471
Alte Münzen, Maße und Gewichte in Hessen . . 471
Bilderverzeichnis . . 476

Seria
(Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur ; Bd. 93)