Biblioteka Uniwersytecka
Die Capella Speciosa in Klosterneuburg. T. 1, Studien zu einer computergestützten Rekonstruktion der Pfalzkapelle Herzog Leopolds VI. von Österreich
Location
Geleitwort von Hermann Fillitz . . 7
Vorwort von Werner Telesko . . 8
Die Capella Speciosa Herzog Leopolds VI. von Österreich in Klosterneuburg . . 9
1. Einleitung . . 9
2. Die Problemstellung . . 11
3. Historische Quellen . . 14
4. Die Forschungslage . . 17
5. Die Instrumente zu einer computergestützten Rekonstruktion . . 48
5.1 Historische Bildzeugnisse . . 48
5.2 Die erhaltene Bausubstanz . . 52
5.2.1 Strukturanalyse . . 52
5.2.2 Die Stilanalyse des dokumentierten Bestandes . . 60
Die computergestützte Rekonstruktion der Capella Speciosa . . 63
6. Der Projektabschnitt 1993-1996 . . 63
6.1 Technischer Bericht . . 63
6.1.2 Die Grundlagen . . 63
6.1.3 Die Vorgangsweise . . 64
6.1.4 Technische Probleme und Lösungen . . 69
6.1.5 Die Projektergebnisse 1996 . . 71
7. Die Rekonstruktion aus den Jahren 2006 und 2010 . . 72
7.1 Technischer Bericht zur Version 2006 . . 72
7.2 Technischer Bericht zur Version 2010 . . 72
Literaturverzeichnis . . 75
Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln . . 81
Beilagen
DVD-Beilage. Filmdarstellung der Computerrekonstruktion
Tafeln
Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817-1934). Bd. 3.1 : Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums : Fallstudien
Publisher
Location
Einleitung: Staatlicher Wandel. Kulturelle Staatsaufgaben als Forschungsproblem . . IX
Zum dritten Band der Reihe . . XXX
I. Kunstverein und Kunstmuseum in der Provinz. Die Kunst zwischen gesellschaftlicher Initiative, wirtschaftlichem Bedürfnis, regionalen Interessen und staatlicher Verantwortung . . 1
1. Breslau: Vom allgemeinen Wissenschaftsverein, über Sektion und Ausstellung zum Kunstverein (1803 bis 1828) . . 4
2. Halberstadt: Von der Ausstellung zum Kunstverein (1828 bis 1834) . . 16
3. Louis Friedrich Sachse: Ein Berliner Kunsthändler als Vermittler zwischen Künstlern, Markt und Publikum . . 25
4. Danzig: Interessenlagen von Künstlern, Gewerbetreibenden, Regionalbehörden und dem Gouverneur bei der Gründung eines städtischen Kunstmuseums (Mitte der 1840er Jahre) . . 30
5. Fazit . . 44
Akten und Literatur . . 49
II. Zwischen Staat und Gesellschaft: Die „Preußische Hauptbibelgesellschaft" und der „Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" (1814 bis 1848) . . 55
1. Die Preußische Haupt-Bibelgesellschaft: Aufbau, Führungspersonal, Wirkung . . 57
2. Verhältnis der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft zum Staat: Hausieren mit Bibeln, kirchliche Bibelstunden . . 70
3. Der Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten: Aufbau, Führungspersond, Wirkung . . 79
4. Verhältnis des Hauptvereins für christliche Erbauungsschriften zum Staat: Doppelzensur, Hausieren mit Erbauungsschriften . . 84
5. Die Haupt-Bibelgesellschaft und der Hauptverein für christliche Erbauungsschriften im historischen Kontext . . 91
Akten und Literatur . . 101
III. Demagogenverfolgung im Kultusministerium zwischen 1819 und 1824. Regierungshandeln und personelle Konstellationen . . 105
1. Bekämpfung „revolutionärer Umtriebe", akademische Disziplin . . 107
2. Personalbesetzung - die beabsichtigte Neuorganisation . . 117
3. Das Kultusministerium als mitbestimmende Regierungsbehörde . . 126
Akten und Literatur . . 136
IV. Ministerialabteilung auf Zeit - Die Katholische Abteilung zwischen „Kölner Wirren" und Kulturkampf . . 139
1. Für ganz Preußen ein katholischer Ministeriakat . . 142
2. Ein Koblenzer Schulmann als geistiger Vater der Katholischen Abteilung . . 147
3. Debatten im Vorfeld der Gründung . . 153
4. Personen, Strukturen, Aufgaben, Konflikte . . 160
5. Der Ruf nach einem katholischen Kultusministerium . . 187
6. Die Auflösung der Abteilung . . 195
Akten und Literatur . . 206
V. Bildung statt Klassenkampf. Die volkstümlichen Hochschulkurse im Spannungsfeld von Universitätsidee, Social-Politik und gesellschaftlicher Integration (1895 bis 1914) . . 213
1. Einleitung: Gegenstand und Relevanz des Themas . . 214
2. Ausländische Vorbilder, lokale Initiativen in Preußen und die Haltung des Kultusministeriums . . 218
3. Kursinhalte, Struktur des Teilnehmerkreises und Haltung der Arbeiterschaft . . 229
4. Resümee: Bildungsidee, Bürgertum und gesellschaftlicher Ausgleich . . 236
Akten und Literatur . . 241
VI. Gesundheitsvorsorge und Umweltpolitik - Staat, Kommunen und Verbände bei der Gründung der Königlichen Versuchs- und Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung 1901 . . 245
1. Die Herausforderungen durch Urbanisierung und Industrialisierung . . 247
2. Die kommunale Abwasserfrage und die Schwartzkopffsche Versuchsanlage nach dem Liernur-System in Berlin . . 261
3. Die „Staatliche Kommion zur Prüfung der Reinigungsverfahren von Zuckerfabrikabwässern" von 1899 . . 265
4. Die Versuchsanlage zur Abwasserreinigung in Groß-Lichterfelde bei Berlin . . 268
5. Versuchsanlagen zur Abwasserreinigung in kommunalem Eigentum . . 270
6. Die Idee zur Gründung einer staatlichen Forschungsanstalt . . 274
7. Die Petition der großen Städte und Industrieverbände . . 278
8. Gründung und Einrichtung der Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung . . 283
9. Der Verein für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung . . 286
10. Die Zusammenarbeit zwischen der Versuchs- und Prüfungsanstalt und dem Verein für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung . . 289
11. Zusammenfassung . . 292
Akten und Literatur . . 294
VII. Die Kontroverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung Preußen (1901 bis 1933) . . 301
1. Der Beginn einer Debatte . . 303
2. Die Haltung im Kultusministerium, die Argumentation der Befürworter und die Positionen der Parteien . . 305
3. Die Instrumentalisierung der Schule, der Ansatz Karl Negenborns und die Reaktion in den Berliner Ministerien . . 310
4. Die Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung und der Außenseiter Friedrich Wilhelm Foerster . . 314
5. Fortbildungsschule, außerschulische Jugendpflege, Erster Weltkrieg . . 318
6. Ein Resümee zur Debatte 1901 bis 1914 . . 322
7. Staatsbürgerkunde im Untemchtswesen der frühen Weimarer Republik . . 324
8. Republikanische politische Bildung im Widerstreit . . 327
9. Adolf Grimme und die Endphase republikanischer politischer Bildung 1930 bis 1932 . . 331
10. Die Dilemmata der Weimarer politischen Bildung in der Kontinuität der Debatte um staatsbürgerliche Bildung seit 1901 . . 336
Akten und Literatur . . 339
VIII. Die Einführung der Sütterlin-Schrift und des Schulfunks in Preußen (1910 bis 1924 und 1925 bis 1929) - zwei Schulversuche im Vergleich . . 345
1. Inhalt und Ziele eines Vergleichs der Schulversuche . . 346
2. Gründe und Ausgangsbedingungen für die Schriftreform . . 349
3. Gründe und Ausgangsbedingungen für die Einführung des Schulfunks . . 356
4. Die Pilotprojekte bei der Schriftreform . . 370
5. Die Pilotprojekte beim Schulfunk . . 377
6. Vergleich der Pilotprojekte . . 393
7. Die Auseinandersetzung um das Urheberrecht an den Sütterlin-Schriften . . 394
8. Die Finanzierung der Schulfunkbewegung durch Staat und Rundfunkindustrie . . 400
9. Zusammenfassung . . 407
Akten und Literatur . . 409
Personenregister . . 417
Slovensko : zaujímavosti, unikáty, rarity = Slovakia : interesting places, unique objects, rarities = Slowakei : Sehenswürdigkeiten, Unikate, Raritäten = La Slovaquie : faits intéressants, uniques, rares
Publisher
Location
Acknowledgments . . 7
Introduction . . 9
PART ONE - SHOCK AS THERAPY . . 19
1. The Collapse of "Really Existing Socialism" . . 21
2. The Neoliberal About-Face . . 33
3. A Brief Compromise: The Round Table . . 55
4. From Gradualism to "Jump" . . 79
5. Great Systemie Choices . . 105
6. The Balcerowicz Plan in Practice . . 135
7. The Alternative after the Shock . . 149
PART TWO - ELITIST OWNERSHIP TRANSFORMATIONS . . 171
8. Ownership: From Taboo Topic to the Round Table Agreements . . 173
9. Open and Hidden Privatization Strategies . . 193
10. Ownership Transformations in Practice . . 203
11. More on Enfranchisement and Foreign Capital . . 233
PART THREE - LOOKING AHEAD . . 251
12. Ownership in Different Types of Capitalism . . 253
13. The New Order—A Civilization of Inequality? . . 275
14. Start a Debate on Poland and the European Union . . 309
Chronology . . 323
Bibliography . . 327
Notes . . 343
Teaching 2030 : what we must do for our students and our public schools : now and in the future
Publisher
Location
Acknowledgments . . ix
Prologue: We Cannot Create What We Cannot Imagine . . xiii
1. The Teachers of 2030 and a Hopeful Vision . . 1
Students of Today and Tomorrow . . 2
"Imagineering" the Future: Learning and Teaching in the Year 2030 . . 5
In 2030, Teaching Is Understood as Complex Work . . 6
In 2030, New Trust Remakes Teaching and Learning . . 8
In 2030, Confronting Educational Inequities . . 12
Tipping Toward a 21st-century Profession . . 15
Emergent Realities Shape the Teaching Profession of 2030 . . 16
2. A Very Brief History of Teaching in America . . 21
From Women's Work to Industrial Age Automatons . . 22
Thorndike Beats Dewey in the Early Struggle . . 24
"The Great Society" Looks to Teaching for Answers . . 26
Unions Ascend as Teaching Pressures Mount . . 28
Professionalism Versus Deregulation in the Late 20th Century . . 30
Looking Forward—with Some Hope and Audacity . . 36
3. Emergent Reality # 1: A Transformed Learning Ecology for Students and Teachers . . 39
Learning from Isaiah, Ziad, and Many Other Students . . 44
Confronting the Limitations of 20th-century Standardized Tests and Accountability . . 50
Improve Measures to Improve teaching and Learning . . 55
A Different Kind of Accountability . . 60
A New Learning Ecology for Teachers Too . . 63
Working with Special-Needs Students . . 67
Teachers Working with Each Other . . 70
4. Emergent Reality #2: Seamless Connections In and Out of Cyberspace . . 75
Melding the Virtual and Physical Worlds . . 81
The Diverse Needs of Students Today and the Schools Tomorrow . . 85
The Community-Centered School . . 87
We're Wasting Time Arguing About 20th-century Schools . . 92
Connectivity for All . . 97
5. Emergent Reality #3: Differentiated Pathways and Careers for a 21st-century Profession . . 101
Outgrowing a One-Size-Fits-All Profession . . 101
Redefining the Profession for Results-Oriented Teaching . . 107
Teacher Education for a Differentiated, Results-Oriented Profession . . 116
Professional Compensation for a Differentiated Profession . . 125
6. Emergent Reality #4: Teacherpreneurism and a Future of Innovation . . 135
Scaling and Spreading Teacher Expertise . . 135
The Making of Teacherpreneurs . . 141
Teacherpreneurism for Connected Learning . . 145
Teacherpreneurs for Research . . 147
Teacherpreneurs for Best Practice and Policy . . 149
Teacherpreneurs for Community . . 160
Creating a System of Teacherpreneurship . . 162
7. Policy Levers of Change: Accelerating Change and Transforming Teaching . . 167
Change Lever #1: Engage the Public with a New Vision for Teaching and Learning . . 171
Change Lever #2: Rethink School Finance . . 176
Change Lever #3: Redefine Teacher Education and Licensing to Advance the Spread of Effective Teaching . . 183
Change Lever #4: Cultivate Working Conditions That Make High-Needs Schools "Easier To Staff" . . 187
Change Lever #5: Reframe Accountability for Transformative Results . . 192
Change Lever #6: Transform Teacher Unions Into Professional Guilds . . 197
8. Taking Action for a Hopeful Future . . 205
What You Can Do to Build a 21 st-Century Teaching Profession . . 208
Notes . . 215
About the Authors . . 235
Index . . 244
Velikaâ otečestvennaâ vojna v sud'be literatury i kul'tury : istoričeskij opyt kak mirovozzrenčeskij i moral'nyj vybor
Publisher
Location
From the Shtetl to the metropolis
Publisher
Location
Mikhail Krutikov, Ethnography and Satire in the Yiddish Shtetl Novel of the Haskalah . . 7
Nurit Orchan, Shtetl, Metropolis and in Between. Women's Writing on Life in an Age of Transition, 1881-1914 . . 29
Roland Gruschka, "A New Babylon" - The City in Sholem Asch's Novel Petersburg . . 51
About the authors . . 72
Il bene e gli altri : differenza, universale, solidarietà
Publisher
Location
Premessa . . 7
PARTE PRIMA - Archeologie del bene
Archeologia . . 13
I. Tra etica e filosofia prima. Motivi dell'analogia . . 17
II. Dire il bene: ermeneutica, tomismo e tradizioni narrative . 31
III. Bene e conflitti ermeneutici. Letture tardoantiche e medievali di Etica N. I, 6 . . 46
PARTE SECONDA - Bene ed esistenza
Esistenza . . 95
V. Bene e singolarità. La provocazione di Kierkegaard . . 99
VI. Bene, Valore ed Esistenza. Sartre e l'universale . . 115
VII. Il bene, l'universale, la differenza. 'Classicità'del postmoderno . . 141
PARTE TERZA - L'epoca della solidarietà
Condivisione . . 191
VIII. Solidali o responsabili? . . 195
Indice analitico . . 253
Lengyelország történeti és mitikus kezdetei : a tér alakulása
Publisher
Location
BEVEZETŐ . . 13
A nemzetről . . 26
A nemzet fogalmának fejlődése a lengyel történetírásban . . 36
A mítoszokról . . 41
A mítoszok szerepének alakulása a lengyel történetírásban . . 54
Etnikai (törzsi) mítoszok és nemzeti mitológia . . 58
A térről . . 62
I. LENGYELORSZÁG TÖRTÉNETI KEZDETEI . . 79
A korai szlávság vázlatos története a szétvándorlástól az első ezredfordulóig . . 81
Viszlánok . . 100
Ledzianok . . 115
Polánok . . 139
II. LENGYELORSZÁG MITIKUS KEZDETEI . . 161
Az ország - mitikus és történelmi tér . . 163
Az ország leírása . . 167
A központok . . 190
A határok . . 230
A tenger és a hegyek . . 248
Két királynő: Vanda és Mária . . 277
KÖVETKEZTETÉSEK . . 327
ZÁRSZÓ . . 363
Historyczne i mityczne początki Polski - Kształtowanie się przestrzeni (Streszczenie) . . 365
The historical and mythical origins of Poland - The formation of space (Summary) . . 375
Rövidítések . . 377
Képjegyzék . . 379
Térképjegyzék . . 381
Felhasznált források és szakirodalom . . 383
Térképkmelléklet . . 409
Tepaliks kiekvienas šlovę po savęs... : Motiejaus Kazimiero Sarbievijaus poetikos ir poezijos recepcija XVII-XVIII amžiaus LDK jėzuitų edukacijos sistemoje
Location
PRATARMĒ . . 9
TYRIMŲ APŽVALGA . . 15
TYRIMO ŠALTINIAI . . 25
EUROPOS RENESANSO BEI BAROKO ESTETINES IDĖJOS IR M.K. SARBIEVIJAUS POETIKA . . 34
1. Renesanso poetika ir retorika: tradicija, tendencijos prouietnos . . 35
2. XVII a. poetikos ir retorikos transformacijos . . 53
3. Retorika jėzuitų edukacijos sistemoje: tarp Renesanso normatyvizmo ir Baroko kontrastų . . 60
4. Baroko poezijos iššūkiai . . 67
M.K. SARBIEVIJAUS VEIKALO APIE AŠTRŲ IR ŠMAIKŠTŲ STILIŲ SKLAIDA IR INTERPRETACIJOS . . 74
1. Sarbievijaus pedagoginė veikla ir teoriniai jo veikalai . . 75
2. Sarbievijaus traktato Apie aštrų ir šmaikštų stilių novatoriškumas . . 81
3. Teorinės Sarbievijaus idėjos jėzuitų mokslo įstaigose . . 88
4. Akummo teorijos tęsėjai . . 113
M.K. SARBIEVIJAUS POEZIJOS RECEPCIJA: ARS ET EXEMPLUM . . 136
1. Imitacija . . 138
2. Epigrama . . 157
3. Odė . . 200
4. Sarbievijaus poetinė mokykla . . 240
PABAIGA . . 247
ŠALTINIAI . . 251
LITERATŪRA . . 257
SIBI QUISQUE FAMAM SCRIBAT HEREDEM... SUMMARY . . 267
ASMENVARDŽIŲ RODYKLĖ . . 277
VIETOVARDŽIŲ RODYKLĖ . . 283